E. Stanley Kroenke
Enos Stanley Kroenke
am 29. Juli 1947 (Alter 73)
Columbia, Missouri, U.S.
Stan Kroenke
B.A. Universität von Missouri, 1969
B.S. Universität von Missouri
MBA. University of Missouri
St. Louis Rams Mehrheitseigentümer/Vorsitzender, Unternehmer
Kopf und Eigentümer von Kroenke Sports Enterprises
Gründer der Kroenke Group, Columbia, MO
Eigentümer der Pepsi Center-Arena in Denver, Colorado
Teilhaber, Dick’s Sporting Goods Park in Commerce City
$US 4 Milliarden laut Forbes im Jahr 2012
Christlich
Ann Walton Kroenke, 1973-heute
2, Sohn Josh Kroenke und Tochter Whitney Ann
Enos Stanley „Stan“ Kroenke (/ˈkrɒŋki/; geboren am 29. Juli 1947 in Columbia, Missouri) ist ein amerikanischer Unternehmer. Er ist nach den St. Louis Cardinals Hall of Famers Enos „Country“ Slaughter und Stan „The Man“ Musial benannt. Seine Frau, Ann Walton Kroenke, ist die Tochter des Wal-Mart-Mitbegründers Bud Walton. Kroenke ist auch Eigentümer von Kroenke Sports Enterprises, zu dem die Denver Nuggets in der NBA, die Colorado Rapids in der Major League Soccer, die Colorado Avalanche in der NHL, die Colorado Mammoth in der National Lacrosse League und die St. Louis Rams in der NFL gehören (die Sportanlagen in Colorado laufen unter dem Namen von Josh Kroenke, einem seiner Kinder, um den Eigentumsbeschränkungen der NFL gerecht zu werden, die es einem Teambesitzer verbieten, Teams in anderen Märkten zu besitzen). Kroenke ist außerdem Mehrheitsaktionär des englischen Fußballvereins Arsenal. Er lebt derzeit in Columbia, Missouri. Kroenke wurde 2012 von Forbes auf einen Wert von 4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Berufliche Laufbahn
Immobilien
Kroenke erwarb einen Bachelor of Arts, Bachelor of Science und einen Master of Business Administration an der University of Missouri. Er gründete 1983 die Kroenke Group, eine Immobilienentwicklungsfirma, die zahlreiche Einkaufszentren und Wohnhäuser gebaut hat. Seit seiner Heirat mit Walton ist er in der besonderen Lage, viele der Plazas in der Nähe der Wal-Mart-Filialen zu entwickeln. Er ist auch Vorsitzender von THF Realty, einer unabhängigen Immobilienentwicklungsgesellschaft, die sich auf die Entwicklung von Vororten spezialisiert hat. Er gründete dieses Unternehmen 1991 in St. Louis.
Kroenke war schon vorher ein wohlhabender Mann, wurde aber 1995 noch reicher, als er und Ann nach dem Tod von Bud Walton eine Beteiligung an Wal-Mart erbten. Dieser Anteil ist heute über 6 Milliarden Dollar wert.
Kroenke Sports Enterprises
Kroenke ist ein bekannter Sportmogul. Als Chef und Eigentümer von Kroenke Sports Enterprises erwarb er einen 40-prozentigen Anteil an den St. Louis Rams der National Football League, nachdem diese 1995 nach Missouri umgezogen waren. Im Jahr 2000 wurde er vollständiger Eigentümer sowohl der Denver Nuggets der National Basketball Association als auch der Colorado Avalanche der National Hockey League, indem er die Teams von Charlie Lyons‘ Ascent Entertainment Group kaufte. Im Jahr 2002 schloss er sich mit dem Besitzer der Denver Broncos, Pat Bowlen, und dem ehemaligen Bronco-Quarterback John Elway zusammen, um Miteigentümer der Colorado Crush der Arena Football League zu werden. Im Jahr 2004 baute er sein Sportimperium weiter aus, als er die Colorado Mammoth der National Lacrosse League und die Colorado Rapids der Major League Soccer von Phil Anschutz kaufte.
Im Jahr 2010 übte Kroenke sein Vorkaufsrecht aus, um die restlichen Anteile an den St. Louis Rams aus dem Nachlass des verstorbenen Besitzers Georgia Frontiere zu erwerben. Am 25. August 2010 wurde er durch die einstimmige Zustimmung der NFL zum vollständigen Eigentümer der Rams. Um die Zustimmung der NFL-Besitzer zu erhalten, stimmte Kroenke zu, die Kontrolle über die Denver Nuggets und die Colorado Avalanche bis Ende 2010 an seinen Sohn Josh zu übergeben, und er muss seine Mehrheitsbeteiligung an beiden Teams bis Dezember 2014 aufgeben. Die NFL erlaubt ihren Eigentümern nicht, die Mehrheitskontrolle über Major-League-Teams in anderen NFL-Märkten zu halten.
Kroenke Sports Enterprise ist auch Eigentümer des Pepsi Center in Denver, der Heimat der Nuggets und der Avalanche, und Miteigentümer von Dick’s Sporting Goods Park in Commerce City, der Heimat der Rapids. Beide Sportstätten wurden von seiner Entwicklungsgesellschaft gebaut. Im Jahr 2004 gründete Kroenke seinen eigenen Konkurrenten zu FSN Rocky Mountain (jetzt bekannt als Root Sports Rocky Mountain), Altitude, ein neues regionales Sportnetzwerk, das bei seinem Start der offizielle Broadcaster für beide von Kroenke gegründeten Teams wurde. Kroenke gründete auch TicketHorse, eine Ticketfirma, die den internen Verkauf für alle seine Teams übernimmt.
Kroenke ist ein etwas zurückgezogener Mann, der sich aus dem Rampenlicht heraushält. Er ist im Volksmund als „Silent Stan“ bekannt, weil er der Presse fast nie Interviews gibt. Er mischt sich nur selten in das Tagesgeschäft seiner Mannschaften ein.
Kroenke ist der größte Anteilseigner des Premier-League-Fußballvereins Arsenal. Arsenal hatte bereits eine technische Verbindung zu Kroenkes Colorado Rapids, als im April 2007 Granada Ventures, eine Tochtergesellschaft von ITV plc, ihre 9,9 %ige Beteiligung an Arsenal Holdings plc an Kroenkes KSE UK inc. verkaufte. Kroenke kaufte daraufhin weitere Anteile an dem Verein, so dass seine Gesamtbeteiligung auf 12,19 % anstieg. Der Vorstand des Vereins äußerte sich zunächst skeptisch, dass ein Kaufangebot in seinem Interesse sei, kam ihm aber allmählich entgegen, um dem konkurrierenden Kaufangebot von Alisher Usmanov für den Verein entgegenzuwirken.
Im Juni 2008 war der Vorstand bereit, Kroenke den Verein übernehmen zu lassen, und am 19. September 2008 wurde offiziell bekannt gegeben, dass Kroenke dem Vorstand von Arsenal beigetreten war. Kroenke hat ein wirtschaftliches Interesse an 18.594 Aktien, was 29,9 % der ausgegebenen Aktien entspricht, und kontrolliert die Stimmrechte. Damit nähert er sich der Schwelle von 29,99 %, bei deren Überschreitung er gezwungen wäre, ein Angebot für alle verbleibenden Aktien zu unterbreiten.
Am 10. April 2011 wurde berichtet, dass Kroenke in fortgeschrittenen Gesprächen sei, um die Übernahme von Arsenal abzuschließen. Am darauffolgenden Tag wurde bekannt gegeben, dass er seinen Anteil an Arsenal auf 62,89 % erhöht hat, indem er die Anteile von Danny Fiszman und Lady Nina Bracewell-Smith erworben hat, und dass er sich bereit erklärt hat, ein Angebot für den Rest des Vereins zu einem Preis von 11.750 Pfund pro Aktie abzugeben, wodurch der Verein mit 731 Millionen Pfund bewertet wird.
Andere Unternehmen
2006 erwarb Kroenke in Partnerschaft mit dem Vermögensverwalter Charles Banks das Weingut Screaming Eagle im Napa Valley. (Im April 2009 erklärte Banks, er sei nicht mehr an Screaming Eagle beteiligt).
- Eintrag in der Forbes-Liste der reichsten Menschen
- Hinweis auf die Malibu Times, die Stans Kauf des Malibu Colony Shopping Centers bezeichnet, das nur eines von zwei Einkaufszentren im wohlhabenden Malibu ist, CA
- Stan Kroenke spricht über Vincent Jackson
v – d – eAktuelle Besitzer der National Football League | |||
---|---|---|---|
American Football Conference | |||
AFC East
Ralph Wilson (Buffalo Bills) |
AFC North
Steve Bisciotti (Baltimore Ravens) |
AFC South
Bob McNair (Houston Texans) |
AFC West
Pat Bowlen (Denver Broncos) |
National Football Conference | |||
NFC East
Jerry Jones (Dallas Cowboys) |
NFC North
Virginia Halas McCaskey (Chicago Bears) |
NFC South
Arthur Blank (Atlanta Falcons) |
NFC West
Bill Bidwill (Arizona Cardinals) |
Die Liste der Autoren kann in der Seitenhistorie eingesehen werden. Wie auch die American Football Database steht der Text der Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.